7 Tipps für wissenschaftliche Abschlussarbeiten

7 Tipps für wissenschaftliche Abschlussarbeiten
Foto: paulabassi2/pixabay.com

Der Wissenschaftler stellt in der Abschlussarbeit das Ergebnis seiner Forschungsarbeit vor. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten werden primär an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen verfasst und zeichnen sich unter anderem besonders durch eine systematische Gliederung des Textes aus.  Im Folgenden finden sich 7 Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten:

Tipp 1: Die Basisrecherche

Ohne gute Recherche kann keine Arbeit wirklich erfolgreich werden. Es ist daher wichtig, vor dem eigentlichen Schreibprozess alle relevanten Informationen beisammen zu haben und zu wissen, wo welche Inhalte hinterlegt sind. Gute Recherche ist hier die halbe Miete, denn ohne eine zielgerichtete Arbeitsweise versinkt man irgendwann im Chaos. Besonders hilfreich sind hierbei zunächst Wikipedia und Google Scholar. Hier kann man sich einen ersten Überblick über relevante Literatur und möglicherweise bereits existierende Arbeiten zum Thema verschaffen.

Tipp 2: Die Wahl des Themas

Wenn man über etwas schreibt, dass einen auch wirklich interessiert oder zumindest auf einer gewissen Ebene anspricht, fliegen die Finger geradezu über die Tastatur.

Als Ghostwriter kann man sich seine Themen vielleicht nicht immer aussuchen, aber wenn man die Wahl hat sollte man sich immer für ein Thema entscheiden, welches einem Spaß bringt oder auf einem persönlichen Level interessiert. Gerne lernt man auch neue Inhalte und Thematiken kennen, die einem für das spätere Leben etwas nützen. Man sollte sein Spektrum daher eingrenzen und nur Aufträge annehmen, die man wirklich bearbeiten möchte.

Tipp 3: Die richtige Struktur

Jedes Projekt, egal wie groß oder klein es sein mag, wird irgendwann unübersichtlich. Gerade wenn man viele verschiedene Ideen hat und immer wieder neue Inhalte einfügen möchte. Besonders bei empirisch angehauchten Arbeiten ist diese Arbeitsweise unumgänglich. Ein wichtiges Instrument ist hier die richtige Planung. Die Erstellung eines Zeitplans kann viele Probleme von Anfang an beseitigen und die richtigen Anreize schaffen. Der zweite Schritt zum Erfolg, nach passender Recherchearbeit, ist daher die Überlegung, wie viel Zeit man in welche Aufgabenbereiche stecken möchte und wie sich diese am Ende in die Arbeit integrieren lassen.

Tipp 4: Die Korrektur

Auch ein Perfektionist macht Fehler. Diese mögen von kleiner Natur sein und dem Inhalt der Arbeit nicht direkt Schaden, sind aber trotzdem ärgerlich. Man kann hier geeignete Tools und Rechtschreibprüfungen nutzen, um diese Fehlerquelle zu eliminieren. Sinnvoll ist es auch hier, eine externe Person Korrekturlesen zu lassen. Vier Augen sehen bekanntlich mehr als zwei und finden die Fehler in der Grammatik oder dem Ausdruck. Man verliert schnell den Blick fürs wesentliche, gerade im Bereich des Ausdrucks.

Tipp 5: Übung macht den Meister

Noch ist keiner vom Himmel gefallen. Regelmäßiges Üben verbessert den Schreibstil. Ein Tipp von Ghostwriters.ch ist, sich jede Woche eine halbe Stunde Zeit zu nehmen und bewusst schwierige Formulierungen zu einem Thema zu kreieren, auf dem man selbst nicht gerade bewandert ist. Dies steigert die Kreativität und schafft ein Verständnis für Leistung und Engagement.

Tipp 6: Der richtige Inhalt

Viele Menschen arbeiten ohne Struktur und möchten möglichst viele Informationen in Ihre Arbeiten packen, damit es so aussieht, als wüsste man ganz genau Bescheid. Häufig wirkt das nur chaotisch und nicht gerade durchdacht. Man darf nie vergessen, dass die Arbeit möglicherweise von einem Menschen gelesen wird, der die Literaturrecherche nicht betrieben hat und daher von den vielen Information mehr oder weniger erschlagen wird. Selektion ist hier das richtige Stichwort.

Tipp 7: Kreieren und nicht wiederholen

Sinn einer wissenschaftlichen Arbeit ist es nicht, bestehende Inhalte zu duplizieren und einen neuen Namen darunter zu setzen, sondern neue oder zumindest miteinander verknüpfte Inhalte zu schaffen. Eine zielgerichtete Struktur der Arbeit ist die Grundlage die neusten Erkenntnisse zum Thema so spannend wie möglich zu präsentieren. Hier beginnt gutes Schreiben.

1 Kommentar

  1. Hallo!

    Können Sie bitte noch ergänzen und die häufigen Fehler, die in Abschlußarbeit auftreten können, beschreiben? Ich freue mich auf Ihre Meinung dazu. Diese Info wäre wirklich interessant.

    Danke im Voraus!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.