- Ausbildung im Rahmen einer Weiterbildung
- Tätigkeiten eines Business-Coaches
- Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Business-Coach
- Ausbildungsinhalte
- Abschluss der Weiterbildung zum Business-Coach
- Wie lange dauert die Weiterbildung?
- Ein zweites Standbein ist oft unerlässlich
- Verdienst
- Berufliche Perspektiven
Eine beruflich erfahrene Führungskraft muss sich stets am obereren Leistungslimit bewegen, um unternehmerisch erfolgreich zu sein. Dennoch gibt es Potenziale, die im Verborgenen liegen. Mit der Unterstützung eines Business-Coach lernen Führungskräfte Menschen besser zu verstehen, Talente zu fördern, neue Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu erkennen und umzusetzen.
Der folgende Bericht enthält alle wesentlichen Informationen rund um diese Ausbildung.
Ausbildung im Rahmen einer Weiterbildung
Wer das berufliche Ziel hat, Führungskräfte dabei zu unterstützen, das eigene Leistungsspektrum und damit auch das des Unternehmens zu steigern, sollte sich als Systemischer Coach bzw. Business Coach ausbilden lassen. Allerdings handelt es sich dabei eigentlich nicht um eine Ausbildung im klassischen Stil. Viel mehr handelt es sich um eine Ausbildung, die im Rahmen einer Weiterbildung stattfindet. Entsprechende Lehrgänge können entweder in Teilzeit als auch in Vollzeit bei meist privaten Bildungsanbietern vor Ort beziehungsweise im Fernstudium absolviert werden.
Tätigkeiten eines Business-Coaches
Ein Business Coaching ist eine prozessorientierte Beratungsform, in der schwerpunktmäßig berufliche Themen behandelt werden. Quelle: Wikipedia
Der Business-Coach ist in Regel in Unternehmen als angestellter oder selbständiger Berater tätig. Das bedeutet, dass der Business-Coach vor allem Berufstätigen der Management Ebene dabei behilflich ist, deren Berufsleben zu optimieren. Zu diesem Zweck werden zunächst zusammen mit dem Klienten berufliche als auch private Ziele erörtert, um dann an der Verwirklichung kontinuierlich zu arbeiten. Dabei gehört es zum Aufgabengebiet eines Business-Coachs eventuelle Probleme aufzudecken und Lösungswege zu finden. Auch die Bewältigung von Krisen gehört zum breit gefächerten Tätigkeit eines Business Coachs. Um dabei das bestmögliche Ergebnis zu erzielen ist es notwendig die Stärken der Führungskraft zu erkennen und zu fördern, damit diese den erforderlichen neuen wirtschaftlichen und arbeitstechnischen Begebenheiten angepasst werden können.
Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Business-Coach
Für eine Weiterbildung zum Business-Coach ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium beispielsweise in den Fachbereichen Psychologie oder Pädagogik beziehungsweise einschlägige Berufserfahrung erforderlich. Die Ausbildung zum Business-Coach ist insbesondere für Arbeitnehmer geeignet, die in einem Unternehmen im Personalbereich tätig sind.
Hiweis: Es besteht aber bei einigen Lehrgängen auch die Möglichkeit als Berufseinsteiger an einer Weiterbildung zum Business-Coach teilzunehmen. Persönliche Grundvoraussetzung für den Beruf des Business-Coachs sind Sozialkompetenz, Kommunikationsstärke und ein gewisses Maß an Empathie.
Ausbildungsinhalte
Je nach Ausbildungsinstitut sind die Inhalte und Schwerpunkte der Weiterbildungslehrgänge recht unterschiedlich. Zu den Basiselementen der Weiterbildung gehören unter anderem:
- Alternative Methoden der kognitiven Umstrukturierung
- Grundlagen des Selbst-Coachings, Selbstwahrnehmung sowie eigenes Verhalten
- Strategien für Konfliktberatung und Krisenintervention
- Qualitätssicherung
- Beratungspraktiken
- Organisationsberatung
- Coaching für Führungskräfte
- NLP Grundwissen
- psychologische Beratungstechniken
- Systemische Beratungsmethoden
- Motivationslehre
Das Ziel der Weiterbildung ist, das Erlernte den bereits gut ausgebildeten Führungskräften kompetent zu vermitteln, ihre Persönlichkeit zu stärken und zu einem effektiveren Denken im Berufsleben anzuregen.
Abschluss der Weiterbildung zum Business-Coach
Nach der Weiterbildung erfolgt eine Abschlussprüfung. Für die Prüfung gibt es keine einheitliche Regelung, daher richtet sich der Inhalt der Abschlusstests nach den jeweiligen internen Richtlinien der verschiedenen Bildungsanbieter. Wurde die Prüfung der Weiterbildungsmaßnahme erfolgreich abgeschlossen, erhält der Absolvent ein Zertifikat, das von dem jeweiligen Ausbildungsinstitut ausgestellt wird. Bei einer Weiterbildung zum Business-Coach IHK wird das Zertifikat von der Industrie -und Handelskammer verliehen.
Wichtig: Wer an einer Weiterbildung zum Business-Coach als Angestellter teilnimmt, sollte dies vorab mit dem Arbeitgeber absprechen.
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildungslehrgänge bei örtlichen Bildungsanbietern dauern, je nachdem ob es sich um Teil oder Vollzeit handelt, rund sechs bis zwölf Monate. Die Dauer eines Fernstudiums liegt bei 12 bis 20 Monaten.
Ein zweites Standbein ist oft unerlässlich
Die meisten Business-Coaches sind selbständig. Daher ist die berufliche Perspektive zumindest bei einem selbständigen Business-Berater stark von der jeweiligen Auftragslage abhängig. Insbesondere direkt nach der Abschlussprüfung, wenn der Business-Coach in der Branche noch weitgehend unbekannt ist, können anfängliche Schwierigkeiten bestehen. Da der Beruf des Business-Coachs wie bereits erwähnt zu den expandierenden Berufssparten gehört, ist es in der Regel möglich sich schnell einen soliden Kundenstamm aufzubauen. In diesem Fall sind die Berater-Coaches begünstigt, die die Weiterbildung zum Business-Coach berufsbegleitend, zum Beispiel als Fachwirt, Pädagoge oder Psychologe, absolvieren. In diesem Fall kann die finanzielle Lücke, bis der Kundenstamm aufgebaut ist, von den Einnahmen und Einkünften des Ursprungsberufs abgedeckt werden. Ein zweites berufliches Standbein ist daher unbedingt zu empfehlen.
Verdienst
Ein Business-Coach, der in einem Unternehmen angestellt ist, erhält ein Gehalt von Durchschnitt etwa 35.000 bis 65.000 Euro brutto im Jahr. Wie viel ein Freiberufler verdient lässt sich nicht konkret sagen. Hier richtet sich die Höhe des Verdienstes nach bestimmten Faktoren wie Auftragslage, berufliche Erfahrung und Bekanntheitsgrad des Coachs. Daher ist wie bereits oben erwähnt ein zweites Standbein für freiberufliche Business-Coaches dringend zu empfehlen. Allerdings wächst der Bedarf an guten Business-Coaches in Deutschland stetig und mit der erhöhten Nachfrage steigt auch die Bezahlung der Fachkräfte entsprechend.
Berufliche Perspektiven
In den USA ist der Beruf des Business-Coachs schon seit Jahren etabliert. Aber auch in Europa und vor allem in der deutschen Wirtschaft gewinnt diese Berufssparte immer mehr an Bedeutung. So nehmen insbesondere große Unternehmen und Konzerne immer häufiger die Dienste eines Business-Coachs in Anspruch, um sich hinsichtlich bestimmter Problemstellungen beziehungsweise vor wirtschaftlichen Transaktionen von einem Business-Fachmann beraten zu lassen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar