In den letzten zwei Jahren sind fast alle Unternehmen und Nutzer online gegangen – dein Unternehmen ist wahrscheinlich keine Ausnahme. Angesichts der überwältigenden Anzahl von Websites haben nur diejenigen, die sich bereitwillig mit SEO auseinandersetzen, eine Chance im Rennen um den Online-Sieg.
In diesem Artikel haben wir bewährte Tipps und Tricks zur SEO-Optimierung zusammengestellt, die auf unseren eigenen hart erarbeiteten Erkenntnissen und Erfahrungen basieren.
Wie nutzt eine gute SEO-Strategie dem Unternehmen?
Wettbewerbsvorteil
Zwei von drei Online-Nutzern, die nach einem Produkt/einer Dienstleistung oder einer einfachen Problemlösung suchen, klicken auf die ersten fünf Seiten, die sie bei Google, Bing oder Yahoo finden. Daher ist es für Unternehmen – sei es ein Blog oder ein Online-Shop –, die sich der Suchmaschinenoptimierung verschrieben haben, um ein Vielfaches wahrscheinlicher, ihr Publikum zu erreichen und ihre Verkaufs-KPIs zu übertreffen.
Positive Nutzererfahrung
Im Jahr 2024 ist Mobilfreundlichkeit nicht nur eine SEO-Idee, sondern ein Muss. Seit der Ankündigung der Mobile-First-Indexierung im Jahr 2018 ist es wichtig, die Anforderungen verschiedener Mobilgeräte zu erfüllen. Aus SEO-Sicht liegt der Schlüssel zum Erfolg darin, sicherzustellen, dass Desktop- und Mobilversion deiner Website die gleichen Inhalte, den gleichen Metatitel und die gleiche Beschreibung haben, sowie strukturierte Daten in beiden Versionen verfügbar sind.
Erhöhte Anzahl von Leads
Sind deine Inhalte wertvoll und erhalten Empfehlungen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Nutzer auf diese Inhalte verlinken möchten. Die wachsende Anzahl natürlicher Backlinks wirkt sich wiederum positiv auf das Google-Ranking aus. Ein korrektes Website-Markup mit vorhandenen Handlungsaufforderungen hilft dabei, die Kontaktdaten deiner Website-Besucher zu erhalten, die sich automatisch in Leads verwandeln.
Werbung für dein Produkt über soziale Medien
Eine nachhaltige SEO-Strategie wird deine Website allmählich auf die vordersten Plätze heben. Als Bonus werden deine Inhalte für genaue Suchanfragen optimiert, sodass Nutzer, die deine Website finden, genau das bekommen, wonach sie gesucht haben. Wenn deine Inhalte fachmännisch verfasst sind und eine echte Problemlösung bieten, teilen Nutzer sie gerne mit ihren Netzwerken, wodurch dein Produkt automatisch bei einem neuen und relevanten Publikum beworben wird.
Erhöhtes Vertrauen in deine Marke
Angesichts der überwältigenden Menge an Inhalten, die auf jeden von uns einströmt, sind die Menschen bei der Wahl der Unternehmen, mit denen sie interagieren, und vor allem der Unternehmen, bei denen sie einkaufen, vorsichtig. Wenn du in den Suchergebnissen ganz oben stehst, sehen Nutzer, dass Google deiner Website vertraut und somit auch deine Marke vertrauenswürdig ist.
Die 6 besten Tipps zur SEO-Optimierung
Baue nicht nur Backlinks auf, sondern Verbindungen
Jeder SEO-Experte weiß, dass hochwertige Backlinks einer der wichtigsten Ranking-Faktoren sind. Investierst du nicht in den Linkaufbau, riskierst du, zu den erstaunlichen 91 % der Websites zu gehören, die aufgrund fehlender Backlinks nie organischen Traffic erhalten.
Ein SEO-Tipp zum Aufbau hochwertiger Backlinks lautet, die Entwicklung deiner Backlink-Strategie mit einer Backlink-Analyse deiner Konkurrenten zu beginnen. Sie hilft dir, datengestützte Entscheidungen auf Basis folgender Erkenntnisse zu treffen: neue und verlorene Website-Backlinks, geografische Herkunft der Backlinks, verwendeter Anker und Seiten mit der größten Anzahl von Backlinks.
Um besonders gute Ergebnisse zu erzielen, müssen Backlinks in den Experteninhalten rund um die relevante Zielgruppe platziert werden. Konzentriere dich darauf, Interviews zu führen und mit Influencern, Bloggern und Reportern in deiner Branche zusammenzuarbeiten. Je mehr praktische Leitfäden und Bildungsinhalte du bereitstellst, um das Bewusstsein für das von dir behandelte Thema zu schärfen, desto mehr Menschen werden sie nützlich finden und teilen.
Befolge die Regel „Mensch zuerst“
Die am weitesten verbreitete SEO-Idee will Suchmaschinen und Leser gleichermaßen zufriedenstellen. In der Praxis besteht die Herausforderung für einen SEO-Autor darin, Keywords aus der Keyword-Recherche so einzusetzen, dass der Text für Leser relevant bleibt.
Zur Erleichterung aller ist die oben erwähnte Denkweise veraltet. Anstatt mühsam zu versuchen, Suchmaschinen zu manipulieren, besteht der frische und neue Ansatz darin, die Leser an erste Stelle zu setzen. Mit anderen Worten: Vergiss SEO. Zumindest bei der Erstellung deiner Inhalte.
Die Inhalte müssen sich um echte Menschen und deren Bedürfnisse drehen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die beliebten „Top-10 Tipps zu …“ und andere nützliche Inhalte, auf prägnante Weise aufbereitet und verpackt, werden von Lesern geschätzt und von Suchmaschinen belohnt.
Suchintention und Benutzerverhalten kennenlernen
Zu verstehen, wonach Benutzer suchen – sei es eine Antwort auf eine bestimmte Frage oder die Absicht, sich eingehender mit einem Thema zu befassen – war schon immer einer der Schlüssel für gelungene Suchmaschinenoptimierung.
Durch die Analyse der Suchintention können Unternehmen Inhalte bereitstellen, die die Benutzer sich wünschen. Vergiss zu Beginn der Content-Produktion Lead-Magneten und deine Produkte und konzentriere dich auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe. Ermittle außerdem, welche Art von Inhalten Benutzer bevorzugen (Text, Video usw.), und erstelle diese entsprechend.
Auch die Analyse der Website-Reise eines Benutzers spielt eine wichtige Rolle für die SEO-Strategie, da sie das Benutzerverhalten und die Verknüpfung von Themen und Keywords innerhalb der primären Suchintention aufzeigt.
Konzentriere dich auf die Core-Web-Vital-Faktoren
Core-Web-Vital-Faktoren sind eine Reihe von Seitenmetriken, die sich auf die Benutzererfahrung auf der Seite beziehen.
Im Jahr 2021 ergänzten Core Web Vitals die aktuellen Faktoren für das Seitenerlebnis, wie etwa HTTPS, Mobilfreundlichkeit, sicheres Surfen und weitere.
Die Core-Web-Vital-Faktoren sind:
- First Input Delay (FID)
- Interaction To Next Paint (INP)
- Cumulative Layout Shift (CLS)
Wie kannst du die Anforderungen der Core-Web-Vital-Faktoren erfüllen? Wenn du bereits in eine AMP-konforme Version deiner Website investiert hast (falls nicht, lies unbedingt die nächsten Artikel zum Thema „Mobilfreundlichkeit“), kannst du diese Anforderung überspringen, da für mobilkonfigurierte Seiten in Bezug auf die Core-Web-Vital-Faktoren alles im grünen Bereich ist.
Mobilfreundlichkeit
Prognosen zufolge werden bis 2025 etwa 70 % der Besucher über Mobilgeräte auf das Internet zugreifen.
Kein Wunder, dass Google Mobilfreundlichkeit seit 2019 als wichtigsten Ranking-Faktor für alle neuen Websites eingestuft hat. Seit März 2021 werden alle Websites nach einer Mobile-First-Regel indiziert. Einfach ausgedrückt: Google-Crawler indizieren nur Mobilversionen der Websites.
Du solltest also in der Google-Suchkonsole von der Desktop- zur mobilen Indizierung wechseln.
Lokale Suchmaschinenoptimierung
In den letzten zwei Jahren haben Online-Nutzer begonnen, die Keywords „wo kaufen + in meiner Nähe“ doppelt so häufig zu verwenden. Das bedeutet, dass du auf jeden Fall lokale Suchmaschinenoptimierung benötigst, wenn sich dein Leistungsversprechen an lokale Kunden richtet.
Wer braucht lokale Suchmaschinenoptimierung? Alle Unternehmen, die Kunden in einem begrenzten geografischen Gebiet bedienen – Bars, Restaurants, Lieferdienste, Klempner usw.
Wie kannst du dich mit lokaler SEO anfreunden?
- Stelle sicher, dass deine Website in den entsprechenden lokalen Registern eingetragen und für die mobile und lokale Suche optimiert ist.
- Verwende geobezogene Keywords. Füge zusätzlich zu den Keywords und ihren branchenbezogenen Modifikatoren Wörter hinzu, die deinen geografischen Standort sowie den möglichen Standort deiner Nutzer identifizieren.
- Integriere die GPS-Navigation für Smartphones.
- Gib Namen, Adresse und Telefonnummer (NAP) an.
- Füllen dein Google-Unternehmensprofil aus, um deinen Brancheneintrag zu validieren. Stelle sicher, dass die im Unternehmensprofil angegebenen Informationen mit den Informationen auf externen Websites (Brancheneinträgen usw.) übereinstimmen, auf denen du deine Geschäftsinformationen teilst.
Fazit
Unabhängig davon, in welcher Branche du tätig bist und ob das Internet dein primärer Vertriebskanal ist oder nicht, zahlt es sich aus, die Tipps zur SEO-Optimierung zu befolgen: So erzielst du ein höheres Ranking und eine organische Lead-Generierung.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar