Die richtige 3D Brille für TV oder Beamer

Ein junges Mädchen sitzt im Kino, isst Popcorn und trägt eine 3D Brille
Aus den Kinos kennt man sie schon lange, doch auch zuhause hält die 3D Brille auf Grund moderner 3D Fernseher immer häufiger Einzug. Foto: photo_oles/Shutterstock.com

Ein 3D fähiger Fernseher oder Beamer fürs eigene Heimkino ist meist eine tolle Sache. Durch die 3D Technik werden die Bilder greifbar und lebendig. Dabei wird unser Gehirn „ausgetrickst“: Das linke und rechte Auge bekommt durch die speziell konstruierten Brillen leicht unterschiedliche Bilder zu sehen, unser Gehirn setzt diese dann zu einem dreidimensionalen Bild zusammen. Längst ist die Technik in den Kinos angekommen, viele Filme laufen nur noch in 3D. Will man 3D auch im Heimkino erleben benötigt man einenen 3D-Fähigen TV oder Beamer. Doch um diese Technik nutzen zu können, benötigt man nicht nur einen 3D-Fähigen TV oder Beamer, sondern auch die dazu passende 3D Brille. Diese zu finden ist nicht immer ganz einfach, viele Geräte nutzen unterschiedliche Techniken und Übertragungssignale. Bevor Sie also eine Brille kaufen sollten sie wissen: Welche 3D Brille benötige ich für meinen TV und welche 3D Brille benötige ich für meinen Beamer? Damit Ihnen die Suche einfacher fällt, finden sie hier alle wichtigen Infos um die richtige Brille zu finden.

3D Brillen Bestseller

Das 3D Übertragungssignal ist entscheidend

Um die richtige Brille zu finden sollten Sie also zunächst feststellen, welches 3D Signal von ihrem TV oder Beamer genutzt wird und ob ihr Gerät aktive oder passive 3D Technik verwendet. Dies gelingt am besten mit einem Blick auf den Hi-Shock 3D Brillen Assistenten unter: https://www.hi-shock.de/3d-brillen/

Dort finden Sie zu allen 3D Geräten die jeweils verwendete 3D Technik. Sie brauchen dafür auch die Seriennummer ihres 3D Geräts. Diese finden sie am besten in der Bedienungsanleitung oder mithilfe von Suchmaschinen im Internet.

Aktive 3D Brillen

Bei 3D Fernseher kann man die Technologien grob in aktive und passive Systeme unterteilen. Die Aktiven Systeme arbeiten mit sogenannten „Shutter-Brillen“. In den Shutter-Brillen befinden sich Flüssigkristalle, die beim Anlegen von Spannung undurchsichtig werden. So kann die Brille zwei Perspektiven im schnellen Wechsel nacheinander mit mindestens 60 Bildern pro Sekunde für jedes Auge zeigen. Im schnellen Wechsel wird Spannung an die Kristalle in der Brille angelegt, ein Auge ist also immer „blind“. Wenn das linke Auge also etwas sieht, kann das Rechte nichts erkennen und umgekehrt. Durch diesen blitzschnellen Wechsel erkennt unser Gehirn nicht mehr die einzelnen, zweidimensionalen Bilder, sondern setzt diese zu einem 3D Bild zusammen. Damit keine Bildfehler entstehen, müssen die mit dem Fernseher oder Beamer synchronisiert sein. Eine Synchronisierung ist unabdingbar, denn sollte dies nicht der Fall sein, könnte die Reihenfolge, in der die Bilder an den Augen ankommen, durcheinandergeraten. Übelkeit und Bildfehler wären die Folge. Damit dies nicht passiert und die Brillen immer synchron mit dem gezeigten Bild laufen, nutzen die Brillen eine Reihe verschiedener Funksignale. Zu unterscheiden sind hier Bluetooth, RF Signale und die DLP-Link Technik, wobei Beamer meist nur DLP oder RF Signale verwenden. Fernseher hingegen verwenden meist die Bluetooth Signale.

Bluetooth 3D Brillen

Die klassische Bluetooth Verbindung ist aus Handys und Kleingeräten, wie beispielsweise kleinen Lautsprecherboxen bekannt sein. Dort sorgt sie für eine kabellose Verbindung zwischen Handy und anderen Geräten auf kurze Distanzen. Dabei kommen auch hier Funkwellen zum einsatz. Die gleiche Technik findet sich auch bei vielen 3D Brillen wieder, hier verbindet sich der Fernseher oder der Beamer über die Bluetooth Schnittstelle mit der 3D Brille. Dabei ermöglicht die Verbindung über kurze Distanzen eine reibungslose Kommunikation zwischen Fernseher oder Beamer und der 3D Brille und sorgt für einen angenehmen Filmgenuss. Die Schnittstellen mit dem bekannten blauen Logo finden sich fast ausschließlich auf TVs die nach 2012 in Produktion gingen. Ältere Geräte hingegen nutzen meist Infrarot. So senden die meisten Fernseher der Marken Samsung, Sharp, Panasonic und Hisense mit dem Bluetooth Signal.

RF 3D Brillen

Ein anderes System der kabellosen Verbindung ist das RF Signal. Dabei funken die Geräte über Hochfrequenzwellen, engl. radio frequency oder nur kurz RF. Die Funkwellen wandern vom 3D Gerät direkt zu den Brillen und stimmen so Bild und Brille aufeinander ab. Das RF Signal findet sich meistens bei Beamern. Hier setzen die Hersteller der Sony Beamer, der Beamer von JVC und der Epson Beamer auf die RF Technologie. Sollte ihr Gerät RF verwenden, müssen sie sich besonders gut informieren, denn hier ist nicht nur das Sendesignal entscheidend. Für manche Geräte benötigen sie zu der richtigen Brille auch noch einen externen Emitter. Der Emitter verteilt das Sendesignal dann an die Brillen weiter. Ob ihr RF Gerät auch einen zusätzlichen externen Emitter benötigt können sie in der Regel über einen Blick in die Bedienungsanleitung herausfinden. Ansonsten suchen Sie einfach nach Ihrer genauen Gerätebezeichnung auf Google, heise.de ist dafür eine der besten Anlaufstellen für technische Informationen.

DLP-Link 3D Brillen

Grundlegend anders funktionieren hingegen Brillen mit DLP-Link. Die Brillen synchronisieren nicht über Funk mit den Geräten, sondern direkt über das Bild mit der Leinwand. Dabei erkennt die Brille, für das menschliche Auge unsichtbare, weiße Lichtblitze, die in bestimmen Abständen auf der Leinwand erscheinen. Dabei erscheinen die Blitze so schnell, dass sie beim Film Schauen nicht mehr auffallen. Vorteil bei den Brillen mit DLP-Link: lästiges Synchronisieren entfällt hier vollständig. Die Brille erkennt die Lichtblitze sofort und muss nicht über ein Funksignal verbunden werden. Nachteil: Die Brillen haben Schwierigkeiten sich bei besonders hellen Szenen zu synchronisieren, da die einzelnen Lichtblitze weniger auffällig sind. Geräte die die DLP-Link Technologie verwenden sind fast ausschließlich Beamer. Die Hersteller Acer, LG Largo / Adagio, Benq, Vivitec, Nec, Optoma, Mitsubishi, Infocus, Canon, Viewsonic und JmGO haben ihre Beamer mit DLP-Link ausgestattet. Sollten sie einen 3D Fernseher besitzen ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sie eine 3D Brille mit DLP Signal benötigen, weltweit gibt es nämlich nur eine Handvoll DLP Fernseher.

Passive 3D Brillen

Anders als aktive Brillen, funktionieren die passiven Brillen ganz ohne Strom. Sie machen sich stattdessen die sogenannte Polarisationstechnik zu Nutzen. Dabei wird die unterschiedliche Schwingungsrichtung von Lichtwellen genutzt. Die Lichtwellen schwingen entweder horizontal oder vertikal. Dabei sind die Gläser der passiven Brillen so beschaffen, das auf der einen Seite nur horizontal polarisiertes Licht und auf der anderen Seite nur vertikal polarisiertes durchlassen. Diese Technik findet auch Anwendung, wenn wir ins Kino gehen. Schaut man sich im Kino einen 3D Film an, sind die Gläser der Brillen auch polarisiert. Passive Technologien finden sich häufig bei Geräten vom Hersteller Sony, welcher jedoch auch Geräte mit aktiver 3D Technologie im Angebot hat.

Dunkles Bild

Egal ob Shutter Technologie oder polarisierte Brillen, setzt man eine der Brillen auf, erscheint das Bild dunkler. Anders als durch abgedunkelte Gläser einer Sonnenbrille, hat es bei 3D Brillen einen anderen Grund. Durch den ständigen Wechsel der Bilder ist ein Auge ja ständig „blind“. Daher ist bei den Shutter Brillen das Sichtfeld 50% der Zeit verdunkelt und auch polarisierte Brillen lassen nur die Hälfte der Lichtwellen durch, die in die richtige Richtung schwingt. Um diesen Effekt auszugleichen sind 3D Geräte meist heller eingestellt, als Fernseher oder Beamer ohne 3D Funktion. Sollte das Bild immer noch zu dunkel erscheinen, können sie die Helligkeit in den Einstellungen nachregeln.

Richtige Pflege

Um einen Ungestörten Filmgenuss zu ermöglichen sollten die Brillen auch sauber gehalten werden. Falls bei einem Filmabend Snacks oder Getränke danebengehen und auf der Brille landen, sollten diese gereinigt werden. Am besten eignen sich hierfür Brillenputztücher vom Optiker oder Mikrofasertücher. So behält man immer den Durchblick.

Fazit
Welche 3D Brille benötige ich für meinen TV und welche 3D Brille benötige ich für meinen Beamer? Um diese Frage zu beantworten müssen sie also zunächst wissen, welche dieser Technologien ihr TV oder Beamer verwendet, ob es sich um aktive oder passive 3D Technik handelt. Dies können sie ganz einfach mit dem 3D Brillen Assistenten von Hi-Schock in Erfahrung bringen: https://www.hi-shock.de/3d-brillen/

Alles auf einen Blick:

Warum ein 3D Fernseher oder 3D Beamer?

Das 3D Erlebnis ist nicht nur etwas fürs große Kino. Mit der passenden 3D Brille können sie auch 3D ganz einfach im Heimkino genießen.

Wie funktionieren 3D Brillen?

3D Brillen können aktive oder passive Technologie nutzen. Allgemein sehen die Augen dank der Brillen, zwei leicht unterschiedliche Bilder. Das Gehirn setzt diese dann zu einem 3D Bild zusammen.

Was ist eine passive 3D Brille?

Bei einer passiven 3D Brille werden die Bilder durch polarisierte Brillengläser getrennt. So kann ein Auge immer nur eine bestimmte Polarisation erkennen. Die passiven Brillen kommen durch die polarisierten Brillengläser dafür komplett ohne Batterie aus.

Was ist eine aktive 3D Brille?

Bei einer aktiven 3D Brille wird abwechselnd immer ein Brillenglas abgedunkelt, so entsteht der 3D Effekt. Für das Abdunkeln wird Strom benötigt, aktive Brillen haben daher auch eine Batterie.

Welche 3D Signale gibt es?

Bluetooth, RF-Signale und DLP-Link

Wie Funktionieren 3D Signale?

Bluetooth nutzt Funkwellen über kurze Distanzen genau wie die Bluetooth Schnittstelle in einem Handy, so werden Gerät und Brille verbunden. RF-Signale nutzen ebenfalls Funkwellen, allerdings in einer anderen Wellenlänge. DLP-Link funktioniert ganz ohne Funkwellen. Die DLP-Link Brillen erkennen Lichtblitze im Bild, die zu schnell sind, um vom menschlichen Auge erfasst zu werden.

Welche 3D Brille ist die richtige?

Sie müssen herausfinden mit welcher Übertragungstechnik Ihr 3D Fernseher oder 3D Beamer funktioniert. Dies finden Sie normalerweise in der Bedienungsanleitung. Mit der passenden Übertragungstechnik können Sie dann auf die Suche gehen. Es gibt eine große Auswahl an 3D Brillen die Bluetooth, RF (Radio Frequency) oder DLP-Link unterstützten. Wobei Bluetooth 3D Brillen auch mit RF Fernsehern und andersrum verwendet werden können.

Wo kann man 3D Brillen kaufen?

Am besten kann man die 3D Brillen Online Bestellen. Eine große Auswahl an 3D Brillen gibt es bei Amazon, Ebay, Mediamarkt, Saturn oder Hi-Shock.

1 Kommentar

  1. Toller Bericht, will mir gerade einen neuen TV anschaffen und mit einer 3D Brille ausstatten. Ich wusste garnicht, dass es so viele Unterschiede bei den Brillen gibt. Für mich war der Bericht jetzt sehr hilfreich, besten Dank.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.