Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Java und JavaScript?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Java und JavaScript?
Zwischen Java und JavaScript gibt es viele Unterschiede. Foto: markusspiske/pixabay.com

Den Begriff JavaScript kennen wohl die meisten Internet-Nutzer und auch Java ist vielen geläufig, selbst, wenn sie nichts mit Programmieren zu tun haben. Die Namensähnlichkeit beider Programmiersprachen hat dazu geführt, dass viele sie miteinander verwechseln oder gleichsetzten. Jedoch ist JavaScript keineswegs eine Skript-Variante von Java und auch ansonsten haben beide Sprachen nur wenig miteinander gemein.

Geschichte und Gemeinsamkeiten

Beide Sprachen erschienen erstmals im Mai 1995, stammen jedoch von gänzlich unterschiedlichen Entwicklern. Während Java von James Gosling bei Sun Microsystems entwickelt wurde, stammt JavaScript von dem Netscape-Entwickler Brendan Eich, der die erste Version unter dem Namen LiveScript herausbrachte. Häufig wird behauptet, beide Sprachen hätten auch historisch nichts gemein, doch das stimmt nicht ganz.

Zwar plante Netscape die Entwicklung einer Browser-eingebundenen Sprache völlig unabhängig von Java, jedoch arbeiteten beide Unternehmen damals an einem gemeinsamen Projekt. Im Zuge dessen sollte LiveScript mit Java-Applets zusammenarbeiten, was zu einer Namensänderung und vermehrten Ähnlichkeiten führte. Beide Sprachen basieren auf einer C-ähnlichen Syntax, teilen sich viele Schlüsselwörter und folgen einer gemeinsamen Namenskonvention. Obwohl die Umbenennung im Rahmen des gemeinsamen Projektes stattfand, waren es eher Marketinggründe, die zur Namensänderung führten. Java hatte zu diesem Zeitpunkt bereits eine gewisse Popularität erreicht und galt als neuer, zukunftsweisender Trend in der Programmierszene.

Heutzutage findet die Entwicklung beider Sprachen gänzlich unabhängig voneinander statt. Das moderne JavaScript basiert auf der international standardisierten Sprache ECMAScript. Die eigentlichen Interpreter stammen von vielen verschiedenen Unternehmen und Organisationen, darunter Mozilla, Google, Microsoft und Oracle. Für die Java-Weiterentwicklung war lange Zeit Sun Microsystems verantwortlich. Seit der Übernahme Sun Microsystems durch die Oracle Corporation im Jahre 2010, ist Oracle alleiniger Entwickler von Java.

Sprachunterschiede

Trotz der ähnlichen Syntax unterscheiden sich beide Sprachen deutlich voneinander. Java wurde stark von C/C++, Modula und Objective-C inspiriert. JavaScript übernahm zwar einige Ideen von Java und damit von C/C++, basiert aber eher auf Sprachen wie Smalltalk, Scheme und Python. Das zeigt sich ebenfalls in den grundlegenden Konzepten. Java ist eine statisch und stark typisierte, rein objektorientierte Sprache. Stattdessen verwendet JavaScript eine schwache und dynamische Typisierung und unterstützt neben der Objektorientierung ebenso das prozedurale und funktionale Programmieren.

Generell ist Java eine deutlich strengere und stärker reglementierte Sprache. Sie ist konsequent objektorientiert, hat ein strenges Typensystem und beinhaltet Vorschriften für Dateinamen und Verzeichnisstrukturen. Das ist vorteilhaft für größere Projekte, die ohne Strukturierung und klare Regeln unübersichtlich werden. Für eine Skriptsprache und das Programmieren von Webseiten ist es hinderlich. Deshalb ist JavaScript eine viel zwanglosere und einfachere Sprache.

Schon gewusst?
Umfangreiches Wissen und Informationen zur Java-Programmierung finden sich unter: java-programmieren.com

Auch die Programmausführung sowie die Entwicklungsmethoden unterscheiden sich deutlich. Java-Programme müssen vor der Ausführung kompiliert – das heißt in Binärcode übersetzt – werden, während sich der JavaScript-Quelltext direkt ausführen lässt. Das liegt daran, dass JavaScript üblicherweise von einem Interpreter ausgeführt wird, der in Anwendungen eingebunden ist. Java-Programme sind zumeist eigenständige und unabhängige Anwendungen. Typische Java-Projekte sind ohne integrierte Entwicklungsumgebung schwer zu managen. Für viele JavaScript-Projekte reicht ein einfacher Texteditor für Programmierer aus.

Einsatzbereiche von Java und JavaScript

Die deutlichsten Unterschiede sind in den typischen Einsatzbereichen der beiden Sprachen zu finden. Java ist eine eigenständige Mehrzwecksprache, die wie C, C++ und Pascal für eine Vielzahl von Projekten zum Einsatz kommt. Dazu gehören Desktop-Anwendungen, System-Werkzeuge, Server-Software, Webanwendungen und Betriebssystem-Komponenten. So ist das Smartphone-Betriebssystem Android und viele Android-Apps in weiten Teilen in Java geschrieben. Nur der Systemkern und die grundlegenden Funktionsbibliotheken basieren auf Linux-Technologien, die in C und C++ programmiert sind. Weitere bekannte Java-Programme sind das Spiel Minecraft, die Webanwendungs-Plattform Tomcat und der Kurznachrichtendienst Twitter. Des Weiteren kommt sie als optionale Erweiterungssprache in dem Office-Paket OpenOffice zum Einsatz.

Bekannt geworden ist Java vor allem durch die Java-Applets. Das sind Anwendungen, die sich in Webseiten einbinden lassen und einige Vorteile gegenüber JavaScript-Lösungen haben. Beispielsweise können sie direkt auf die Grafikhardware zugreifen, wodurch sich schnelle 3D-Anwendungen für Webseiten programmieren lassen. Moderne Webtechniken wie leistungsstarke JavaScript-Versionen, AJAX, WebGL und HTML-5 haben Applets in vielen Bereichen abgelöst. Daher gelten sie mittlerweile als veraltet und sollen in Zukunft aus der Java-Standardbibliothek entfernt werden.

JavaScript hingegen war von Anfang an als Webbrowser-Skriptsprache konzipiert. Zwar gibt es mittlerweile eigenständige Implementationen, die zum Programmieren einfacher Server-Software und kleiner Systemwerkzeuge geeignet sind, jedoch finden sie selten Verwendung. JavaScript kommt hauptsächlich als, in Anwendungen eingebundene, Erweiterungs- und Automatisierungssprache zum Einsatz. Während Java fast vollständig aus der Browser-seitigen Webentwicklung verschwunden ist, steigt die Anzahl der Webseiten, die JavaScript einsetzten stetig an. Da die Sprache recht einfach ist, findet sie zunehmend Verwendung als Einsteiger- und Lehrsprache.

Zusammenfassung

Trotz ähnlicher Syntax und einer gemeinsamen Entstehungsgeschichte sind Java und JavaScript zwei gänzlich verschiedene und voneinander unabhängige Programmiersprachen. Sie unterscheiden sich deutlich durch ihre sprachlichen Eigenschaften, Entwicklungsmethoden sowie in der Art der Programmausführung. Die größten Unterschiede sind in den Einsatzbereichen zu finden. Java kommt für die Entwicklung eigenständiger Anwendungen und höherer Betriebssystem-Komponenten zum Einsatz. JavaScript ist hauptsächlich als Skriptsprache in Webbrowsern und anderen Anwendungen zu finden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.