HDSL steht für ,,High bit-rate Digital Subscriber Line” (zu Deutsch: digitale Teilnehmeranschlussleitung mit hoher Bitrate) und ist ein 1994 standardisiertes Telekommunikationsprotokoll. Es wird für die digitale Breitbandübertragung innerhalb einer Firmenseite und zwischen der Telefongesellschaft und einem Kunden verwendet. Die Haupteigenschaft von HDSL ist, dass es symmetrisch ist: eine gleiche Menge an Bandbreite ist in beiden Richtungen verfügbar. Im Gegensatz zu ADSL arbeitet HDSL im Basisband und erlaubt keine gleichzeitige Koexistenz von POTS oder ISDN. Im Gegensatz zu ADSL, dem proprietären SDSL, und G.SHDSL ist HDSL zudem nicht ratenadaptiv: Die Leitungsrate beträgt immer 1,544 Mbit/s oder 2,048 Mbit/s. Niedrigere Raten bei Vielfachen von 64 kbit/s werden den Kunden angeboten, indem nur ein Teil der DS0-Kanäle in dem DS1-Signal verwendet wird, das als kanalisiertes T1/E1 bezeichnet wird.
Ähnliche Artikel
Wirtschaftswissen
Personengesellschaften (GbR, GmbH, OHG, …) im Überblick
Als Personengesellschaften versteht man den Zusammenschluss von zwei oder mehr Personen, die gemeinsam einen bestimmten Zweck verfolgen. Dabei kann es sich sowohl um natürliche, als […]
Marketing
Produktpolitik im Marketing: Definition und Beispiele
Definition: Die Produktpolitik beinhaltet alle Entscheidungen und Handlungen, die sich mit dem Produkt- oder Dienstleistungsangebot beschäftigen. Die Produktpolitik ist im Marketing-Mix ein elementarer Bestandteil, denn […]
Marketing
Vertriebspolitik im Marketing: Definition und einfache Erklärungen
Die Definition der Vertriebspolitik In der Unternehmensstrategie ist eine der wichtigsten Aufgaben auch die Umsetzung der Distributionspolitik. Diese wird in Kombination aus Vertrieb und Marketing wiederum durch die Vertriebspolitik festgelegt. […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar