itsystemkaufmann.de Logo
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Hardware
  • Software
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Entertain
StartseiteWirtschaftswissen

Wirtschaftswissen

Die Rubrik Wirtschaftswissen umfasst fundiertes Fachwissen der Sparten BWL, VWL und Rechnungswesen.

Top-10-Beiträge für die Rubrik Wirtschaftswissen:

  • Kaufvertragsstörungen: Annahmeverzug, Zahlungsverzug, Lieferungsverzug und mehr
  • Minimalprinzip und Maximalprinzip
  • Subsidiaritätsprinzip einfach erklärt: Definition und Beispiele
  • Nachfragemonopol: Definition und Beispiele
  • Marktformen: Polypol, Oligopol, Monopol
  • Magisches Viereck: Bedeutung in der Wirtschaft, Ziele und Zielkonflikte
  • Matrixorganisation: Beispiel, Vorteile, Definition
  • Produktlebenszyklus: Definition, Phasen, Beispiele
  • Zustandekommen eines Vertrages
  • Geschäftsprozesse: Definition, Merkmale und Beispiele

Geschäfte machen
Wirtschaftswissen

Prokurist: Definition und Aufgaben

20. Juni 2016

Prokurist: Definition Der Prokurist besitzt auf Grund seiner verantwortungsvollen Position und vielfältigen Aufgaben einen ganz besonderen Stellenwert in der Firma. Mit der Prokura hat er […]

Betriebsbilanz
Wirtschaftswissen

Kostenstellenrechnung: Beispiel, Definition, …

8. Juni 2016

Die Kostenstellenrechnung wird in der Regel in der Buchhaltung verwendet. Hierbei werden monatliche Kosten, die angefallen sind, auf die jeweiligen Kostenstellen der einzelnen Betriebsbereiche aufgeteilt. […]

Betriebsbilanz
Wirtschaftswissen

Kostenträgerrechnung: Beispiel, Definition, …

7. Juni 2016

Betriebe, gleich welcher Unternehmensform, müssen zur genauen Ermittlung der Kosten für die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung die Kostenträgerrechnung anwenden. Das Wesen der Kostenträgerrechnung […]

Betriebsbilanz
Wirtschaftswissen

Kostenartenrechnung: Definition und Beispiele für Kostenarten

6. Juni 2016

Die Kostenartenrechnung gilt als erste Stufe der Kosten- und Leistungsrechnung. Dabei werden die Kosten der Leistungen und Aufwendungen von den Erträgen abgegrenzt und in ihrer […]

Betriebsbilanz
Wirtschaftswissen

Infos zur Kosten- und Leistungsrechnung für die Betriebsbilanz

3. Juni 2016

In erster Linie dient die Kosten- und Leistungsrechnung dazu, alle Kostenpunkte eines Betriebes aufzulisten und für eine höhere Übersichtlichkeit der Betriebsbilanz zu sorgen. Diese Berechnung […]

Natürliche und juristische Personen
Wirtschaftswissen

Personengesellschaften (GbR, GmbH, OHG, …) im Überblick

6. Mai 2016

Als Personengesellschaften versteht man den Zusammenschluss von zwei oder mehr Personen, die gemeinsam einen bestimmten Zweck verfolgen. Dabei kann es sich sowohl um natürliche, als […]

Geschäfte machen
Wirtschaftswissen

Nachfragemonopol: Definition und Beispiele

18. März 2016

Das Nachfragemonopol bezeichnet eine Marktsituation, in der viele Anbieter nur einem Nachfrager gegenüberstehen. Es wird auch als Monopson bezeichnet und tritt in der Regel relativ […]

Geschäfte machen
Wirtschaftswissen

Nachfrageoligopol: Definition und Beispiele

29. Februar 2016

Das Nachfrageoligopol stellt eine Vielzahl von Anbietern, einer geringen Anzahl von Nachfragern gegenüber. Es ist beispielsweise dann gegeben, wenn viele Anbieter ihre Produkte verkaufen möchten, […]

maslow
Wirtschaftswissen

Warum wählt Maslow bei der Zuordnung der Bedürfnisse die Pyramidenform?

11. Februar 2016

Fälschlicherweise gehen viele Menschen davon aus, dass die sinnbildlich dargestellte Pyramidenform der bekannten Maslowschen Bedürfnishierarchie aus der Feder von Abraham Maslow selbst stammt. Dabei ist […]

maslow
Wirtschaftswissen

Maslowsche Bedürfnispyramide – Pyramide nach Maslow

10. Februar 2016

Der US-amerikanische Psychologe Abraham Maslow (1908 bis 1970) veröffentlichte ab 1943 eine Reihe Publikationen, die ihn zum Gründervater der damals neu aufstrebenden humanistischen Psychologie machten. […]

Beitragsnavigation

« 1 … 8 9 10 »

Neueste Beiträge

  • Netzwerk Grafik mit Smartphone, Notebook und PC
    Domain Name System (DNS): So konfigurieren und verwalten Sie DNS für Ihre Domains
    6. Juni 2023
  • Bürohund: Der pelzige Kollege, der den Arbeitsalltag bereichert
    Bürohund: Der pelzige Kollege, der den Arbeitsalltag bereichert
    31. Mai 2023
  • Zwei Leute sitzen sich im Bewerbungsgespräch gegenüber
    Tipps zur Zusammenarbeit mit einem Headhunter in der IT-Branche
    25. Mai 2023

Häufig gelesen

  1. Minimalprinzip und Maximalprinzip
  2. Kaufvertragsstörungen: Annahmeverzug, Zahlungsverzug, Lieferungsverzug und mehr
  3. Marktformen: Polypol, Oligopol, Monopol
  4. Natürliche und Juristische Person: Der Unterschied
  5. Das AVM FritzFon C5 Debakel mit dem Headset
  6. Miele Waschmaschine geht nicht mehr an. Kein Strom? SOFORTHILFE
  7. Angebotsoligopol: Definition, Merkmale, Beispiele
  8. Matrixorganisation: Beispiel, Vorteile, Definition
  9. Magisches Viereck: Bedeutung in der Wirtschaft, Ziele und Zielkonflikte
  10. Nachfragemonopol: Definition und Beispiele
Schlagwörter
Ausbildungsalltag Berufsalltag Berufswahl Bildung Bücher Büroeinrichtung Bürokram Digitale Fotografie Fachwissen Fernsehen Gaming Gesundheit Internet Mathematik Motivation Netzwerk Notebooks Technik Telefonie Windows XXL-Ratgeber
Mehr
  • IT-Lexikon
  • Service-Themen
  • Smartphone-Wiki
  • Weiterbildungsangebote
Über uns
✓ 100% kostenfrei
✓ immer up-to-date
✓ with passion + love
✓ verständlich erklärt
✓ von Azubis für Azubis

  • Kooperationen
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns
  • Impressum

© 2020 itsystemkaufmann.de