Die Rubrik Wirtschaftswissen umfasst fundiertes Fachwissen der Sparten BWL, VWL und Rechnungswesen.
Top-10-Beiträge für die Rubrik Wirtschaftswissen:
Die Rubrik Wirtschaftswissen umfasst fundiertes Fachwissen der Sparten BWL, VWL und Rechnungswesen.
Top-10-Beiträge für die Rubrik Wirtschaftswissen:
Allgemeines zur Summenregel Die Summenregel definiert die Differentiation (Ableitung) einer aus mindestens zwei Funktionen bestehenden Summe. Es wird vorausgesetzt, dass die (Teil-)Funktionen, die als Summanden […]
Allgemeines zur binomischen Formel Der Fachbegriff “binomische Formel” geht auf das lateinische ‘binominis’ (‘zwei Namen tragend’) zurück und gehört in das mathematische Teilgebiet Algebra. Er […]
Für Personengesellschaften stellen Projekte Anforderungen ganz besonderer Art dar. Denn bei diesen gilt es, innerhalb einer vorgegebenen Zeit das Projekt erfolgreich zu realisieren, und zwar mit allen […]
Die Kostenstellenrechnung wird in der Regel in der Buchhaltung verwendet. Hierbei werden monatliche Kosten, die angefallen sind, auf die jeweiligen Kostenstellen der einzelnen Betriebsbereiche aufgeteilt. […]
Betriebe, gleich welcher Unternehmensform, müssen zur genauen Ermittlung der Kosten für die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung die Kostenträgerrechnung anwenden. Das Wesen der Kostenträgerrechnung […]
Die Kostenartenrechnung gilt als erste Stufe der Kosten- und Leistungsrechnung. Dabei werden die Kosten der Leistungen und Aufwendungen von den Erträgen abgegrenzt und in ihrer […]
In erster Linie dient die Kosten- und Leistungsrechnung dazu, alle Kostenpunkte eines Betriebes aufzulisten und für eine höhere Übersichtlichkeit der Betriebsbilanz zu sorgen. Diese Berechnung […]
Als Personengesellschaften versteht man den Zusammenschluss von zwei oder mehr Personen, die gemeinsam einen bestimmten Zweck verfolgen. Dabei kann es sich sowohl um natürliche, als […]
Das Nachfragemonopol bezeichnet eine Marktsituation, in der viele Anbieter nur einem Nachfrager gegenüberstehen. Es wird auch als Monopson bezeichnet und tritt in der Regel relativ […]
Das Nachfrageoligopol stellt eine Vielzahl von Anbietern, einer geringen Anzahl von Nachfragern gegenüber. Es ist beispielsweise dann gegeben, wenn viele Anbieter ihre Produkte verkaufen möchten, […]
© 2020 itsystemkaufmann.de