itsystemkaufmann.de Logo
  • Ausbildung
  • Karriere
  • Hardware
  • Software
  • Marketing
  • Wirtschaft
  • Entertain
Startseite2016Februar

Monat: Februar 2016

Geschäfte machen
Wirtschaftswissen

Nachfrageoligopol: Definition und Beispiele

29. Februar 2016

Das Nachfrageoligopol stellt eine Vielzahl von Anbietern, einer geringen Anzahl von Nachfragern gegenüber. Es ist beispielsweise dann gegeben, wenn viele Anbieter ihre Produkte verkaufen möchten, […]

Unischerheit
Ausbildung

Welcher Ausbildungsberuf passt am besten zu mir?

18. Februar 2016

Die Frage nach dem passenden Ausbildungsberuf stellen sich jedes Jahr hunderttausende Schulabsolventen. Dabei ist es gar nicht so einfach den für sich richtigen Beruf zu […]

Wirtschaftsinformatik
Karriere

Ist ein Wirtschaftsinformatik Studium sehr schwer?

18. Februar 2016

Die Frage, ob ein Wirtschaftsinformatik Studium schwer ist, wird durchaus des Öfteren gestellt. “Jedes Studium ist schwer” – werden die Einen sagen. “Das Wirtschaftsinformatik Studium […]

maslow
Wirtschaftswissen

Warum wählt Maslow bei der Zuordnung der Bedürfnisse die Pyramidenform?

11. Februar 2016

Fälschlicherweise gehen viele Menschen davon aus, dass die sinnbildlich dargestellte Pyramidenform der bekannten Maslowschen Bedürfnishierarchie aus der Feder von Abraham Maslow selbst stammt. Dabei ist […]

maslow
Wirtschaftswissen

Maslowsche Bedürfnispyramide – Pyramide nach Maslow

10. Februar 2016

Der US-amerikanische Psychologe Abraham Maslow (1908 bis 1970) veröffentlichte ab 1943 eine Reihe Publikationen, die ihn zum Gründervater der damals neu aufstrebenden humanistischen Psychologie machten. […]

Neueste Beiträge

  • Erfolgreiches Berufscoaching: Der Schlüssel zu Ihrer Karriere
    Erfolgreiches Berufscoaching: Der Schlüssel zu Ihrer Karriere
    7. November 2023
  • Nützliche Apps für IT-Fachleute im Google Play Store
    Nützliche Apps für IT-Fachleute im Google Play Store
    24. Oktober 2023
  • Business Intelligence-Software - Tipps für die Auswahl und Implementierung
    Business Intelligence-Software – Tipps für die Auswahl und Implementierung
    11. Oktober 2023

Häufig gelesen

  1. Minimalprinzip und Maximalprinzip
  2. Kaufvertragsstörungen: Annahmeverzug, Zahlungsverzug, Lieferungsverzug und mehr
  3. Marktformen: Polypol, Oligopol, Monopol
  4. Natürliche und Juristische Person: Der Unterschied
  5. Das AVM FritzFon C5 Debakel mit dem Headset
  6. Miele Waschmaschine geht nicht mehr an. Kein Strom? SOFORTHILFE
  7. Angebotsoligopol: Definition, Merkmale, Beispiele
  8. Matrixorganisation: Beispiel, Vorteile, Definition
  9. Magisches Viereck: Bedeutung in der Wirtschaft, Ziele und Zielkonflikte
  10. Nachfragemonopol: Definition und Beispiele
Schlagwörter
Ausbildungsalltag Berufsalltag Berufswahl Bildung Bücher Büroeinrichtung Bürokram Digitale Fotografie Fachwissen Fernsehen Gaming Gesundheit Internet Mathematik Motivation Netzwerk Notebooks Technik Telefonie Windows XXL-Ratgeber
Mehr
  • IT-Lexikon
  • Service-Themen
  • Smartphone-Wiki
  • Weiterbildungsangebote
Über uns
✓ 100% kostenfrei
✓ immer up-to-date
✓ with passion + love
✓ verständlich erklärt
✓ von Azubis für Azubis

  • Kooperationen
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns
  • Impressum

© 2020 itsystemkaufmann.de